Logo

Chili sin carne

besser als das nicht-vegane Original / und: lässt sich gut vorbereiten

01.05.2017

Hinweis: Die Idee, wie man Chili veganisieren kann, habe ich aus dem Rezept von Supernova auf Chefkoch.
Von ihr stammt auch die Idee, dazu geröstete Weißbrotscheiben mit Kräutern zu rösten – mmmmmhhh!!!

Schmeckt aufgewärmt noch besser – auf jeden Fall aber ausreichend Zeit zum Kochen und Ziehen-Lassen (30-60 Minuten) einplanen!

Für kleine Kinder:
– – – – – – – – – –
Die Menge an Zwiebeln, Möhren, Sellerie, Knobi und Dosentomaten vergrößern (und nicht zu sehr am Rohrzucker sparen) und nach dem Ablöschen mit Tomate und dem Knoblauch-Zugeben eine Portion abnehmen, bevor alles weitere dazukommt. Mit wenig edelsüßem Paprika würzen und noch 20 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen. Mit Maggikraut, oder was sonst so da ist, abschmecken.

Die Kinder finden es auch toll, dazu Baguettescheiben zu essen – ein paar ungeröstet lassen, damit sie die Wahl haben.

Zutaten

4 Portionen

    100 g Grünkernschrot oder Grünkern (z.B. von Alnatura)
    leckeres Öl zum Braten auf mittlerer Temperatur (ich nehme dafür normales gutes Olivenöl)
    etwas Salz und Rohrzucker
    90-100 g Sojagranulat, fein (z.B. von Alnatura)
    3 Zwiebeln bzw. 1,5 Gemüsezwiebeln
    2 Dosen Tomaten, stückig (gern mit Kräutern)
    1 kleine Dose Tomatenmark
    3 mittelgroße Möhren
    1 Stück Knollensellerie (ich hab meist küchenfertige Portionen im Tiefkühler) vom Gewicht ca. 1/2 der Möhre
    80 g Champignons
    4 Zehen Knoblauch
    Gemüsebrühe
    1 Glas Rote Bohnen, z.B. von Alnatura
    ein halbes Glas Mais, z.B. von Alnatura
    500 g Kartoffeln – wer das nicht mag, einfach weglassen
    1 Lorbeerblatt
    Chili, z.B. getrocknete Thai-Chilischoten – davon nur die Körner (Cayennepfeffer finde ich als Ersatz nicht gut, da die Schärfe im Geschmackserlebnis erstmal fehlt und dann zeitverzögert erst im Nachgang kommt)
    Pfeffer
    Paprika edelsüß und/oder rosenscharf
    Rosmarin oder frische Kräuter nach Belieben
    evtl. Petersilie zum Würzen und Garnieren

    Als Beilage: Ein Baguette, am besten aus Dinkel.

Benötigte Geräte:

optional: ein Hobel (z.B. Börner Hobel mit Restehalter) - das erleichtert die Arbeit sehr, da die Scheiben und Stücke mühelos sehr fein werden und schneller gar bzw. angebräunt sind.

Los geht's!

Evtl. Pilze vorab braten: Putzen, in feine Scheiben schneiden oder hobeln, diese ggf. halbieren. Dann in wenig Öl mit Pfeffer und Salz unter seltenem Rühren anbräunen. Dann aus der Pfanne nehmen und beiseitestellen.

Grünkern mit dem Mixer zu Granulat schroten. Gemeinsam mit Sojagranulat und angegebener Menge Gemüsebrühe (bei mir waren es 500 ml) nach Anleitung zubereiten, dabei gelegentlich umrühren. Dann vorsichtig etwas anbräunen lassen (alternativ portionsweise in einer Pfanne mit etwas Öl).

Möhren in feine Scheiben schneiden oder hobeln – und diese noch halbieren oder bei sehr dicken Möhren sogar vierteln.
Sellerie ebenfalls in feine Streifen und dann ebenso große Stücke schneiden.
Die Zwiebeln in Würfel hacken. Möhren, Sellerie und Zwiebel in Bratöl mit etwas Salz und Rohrzucker (1/2-1 EL?) dünsten und leicht anbraten, damit es mehr Geschmack bekommt.

In dieser Zeit schonmal den Knoblauch fein hacken und die Kartoffeln schälen, waschen und in schöne suppengerechte Würfel (ca. 7×7 mm) schneiden.

Wenn Möhren und Sellerie fertig, angebratene Soja und Grünkern dazu und mit den Dosentomaten ablöschen. Kidney-Bohnen, Mais, Tomatenmark und nach Bedarf Wasser und etwas Gemüsebrühpulver (nicht zu viel, das Wasser verdunstet ja auch zum Teil) zugeben. Knoblauchzehe, Lorbeerblatt, Chilikörner (bei getrocknetem Thai-Chili erstmal ca. 8-10) und mitzukochende Kräuter zugeben. Einmal aufkochen lassen, dann Hitze deutlich reduzieren und auf kleiner Flamme köcheln lassen bis mindestens die Kartoffeln gar sind. Kurz vor Ende noch die Pilze zugeben.
Erst dann abschmecken und nach Belieben Gemüsebrühe, Paprika süß und/oder scharf, Pfeffer und evtl. mehr Rohrzucker (bei zu viel Säure) zugeben bis zum gewünschten Schärfegrad. Wenn man Kartoffeln mitkocht, wird natürlich dafür etwas mehr Brühe (= Salz) benötigt.

Wer mag: die einzelnen Portionen mit Petersilie garnieren.

Als Beilage empfiehlt Supernova geröstetes Weißbrot, schräg in Scheiben geschnitten, mit Margarine (ich nehme statt dessen Olivenöl), Salz und Kräutern (ich verwende italienische Kräuter) bei 180°C 5-8 min im Backofen. mmmmmh!!!